Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Bühren | Kindertagesstätte St. Johannes d. T.

Herzlich willkommen in unserer Kindertagesstätte St. Johannes d. T.

Unser Team

Einrichtungsleitung:

Frau Silke Niehaus

Unser Betreuungsangebot

In unserer Kita werden Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung aufgenommen. Wir pflegen eine offene Willkommenskultur und nehmen Familien aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen auf.

Die Kernöffnungszeit ist von 8-13 Uhr.

Die Randzeit ist von 7:30-08:00, sowie von 13-15 Uhr.

Bei Bedarf können die Kinder zum täglichen Mittagessen angemeldet werden.

Besonderheiten im Konzept

Die Arbeit unserer Sprachkita richtet sich nach dem Lebensbezogenen Ansatz.

Das Kind steht in unserer Kita im Mittelpunkt und wir bauen tragfähige Beziehungen auf, damit eine adäquate Entwicklung eines jedes einzelnen Kindes in einem wachstumsfördernden Klima gelingen kann.

Das gruppenübergreifende Zusammenkommen der Kindergartenkinder ist wertvoll.

Unser Bewegungsraum steht den Kindern jederzeit zur Verfügung

Der tägliche Spaziergang der Krippenkinder ist konzeptionell verankert.

Das digitale Beobachtungsinstrument KIDIT ist Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Spezielle Angebote

Es finden regelmäßig religiöse Angebote durch den Pfarrer statt.

Die Kooperation mit der Grundschule hat sich intensiviert und ist geprägt von einem lebendigen und regelmäßigen Miteinander.

Wiederkehrende Feste im Jahreskreis: Karneval, Abschiedsfeste.

Der „Rauswurf der Maxi- Club- Kinder“ ist ein besonderes Highlight und wiederkehrendes Ritual in unserem Haus.

Alle drei Jahre finden Großelternnachmittage statt

Räumliche Situation

Im Jahr 2025 konnte eine umfangreiche Renovierung des Altbestandes, sowie ein Anbau einer weiteren Krippengruppe abgeschlossen werden.

Diese neuen Räume sind nun nicht nur moderner sondern neben ihrer Funktionalität sollen sie vor allem Geborgenheit und ein Gefühl von Wohlbefinden vermitteln. Unsere Räume hier im Haus sind Lebens- und Lernorte.

Wir sorgen für ein wachstumförderndes Klima, verändern die Räume bedürfnis- und gruppenorientiert und schaffen so Gegebenheiten zum fröhlichen und unbeschwerten Lernen und Miteinander.

Eine große Veränderung ist die Schaffung eines eigenen Speiseraums geworden. Dieser Raum ist räumlich von unserem Flurbereich neu konzipiert worden, so dass ein eigener Raum entstanden ist, in denen die Kinder in Ruhe frühstücken und Mittag essen können.

Auch der Außenbereich ist z.T. neu gestaltet worden. Das Außengelände passt sich mit naturnahen Spielmöglichkeiten dem Bild der ländlichen Kita an.  Eine neue Abgrenzung des Krippen- und Kindergartengeländes bietet sinnvollen Abstände dieser Altersbereiche, sind aber gleichzeitig so gestaltet, dass eine gegenseitige Kontaktaufnahme immer gegeben ist.