Ellenstedt | Katholische Kita St. Theresia
Kontakt
Rotdornstraße 15 | 49424 Goldenstedt-Ellenstedt
Telefon +49 4444/1756
E-Mail: ellenstedt.kita.st-theresia@kkol.de
Einrichtungsleitung
Jacqueline Alsarraj
Herzlich Willkommen in unserer Kita St. Theresia in Ellenstedt!
Wir freuen uns sehr, dass Sie einen Weg in unsere kleine Welt gefunden haben.
Einrichtungsleitung

Jacqueline Alsarraj
- Mein Name ist Jacqueline Alsarraj und ich leite den Kindergarten. In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf eine liebevolle Begleitung der Kinder, klare Strukturen und ein respektvolles Miteinander. Gemeinsam mit meinem engagierten Team möchte ich eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre schaffen in der die Kinder ihre Stärken entfalten und mit Freude lernen können. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt, ebenso wie eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Team.
Unser Team

Oben von links nach rechts: Anna Emke (Erzieherin - blaue Gruppe), Annabelle Fulle (Erzieherin - blaue und grüne Gruppe), Elena Schröder (Bachelor in Erziehungs- und Sozialwissenschaften - grüne Gruppe)
Mitte von links nach rechts: Elisabeth Kröger (Erzieherin - blaue Gruppe), Jacqueline Alsarraj (Erzieherin - Einrichtungsleitung), Jutta Westermann (Heilpädagogin - blaue Gruppe)
Unten von links nach rechts: Nike Busse (Erzieherin - grüne Gruppe), Sonja Werneke (Kinderpflegerin - Vertretungskraft), Tatjana Schlathauer (Hauswirtschaftskraft)
es fehlt: Julia Ellert (Reinigungskraft), Horst Benedde (Hausmeister)
Unser Betreuungsangebot

In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder im Alter von 3-6 Jahren in einer Regelgruppe mit 25 Kindern und einer Integrationsgruppe mit 18 Kindern.
Bis zu 4 Kinder der Integrationsgruppe haben einen besonderen Förderbedarf.
Zeitlich bieten wir einen Frühdienst von 07:00 bis 07:30 Uhr an.
In der Integrationsgruppe findet eine Ganztagsbetreuung von 07:30 – 14:00 Uhr statt.
In der Regelgruppe ist die Betreuungszeit von 07:30 bis 13:00 Uhr mit anschließender Randzeit bis 14:00 Uhr.
Außerdem besteht die Möglichkeit des Spätdienstes bis 15:00 Uhr für beide Gruppen.
Besonderheiten im Konzept

Wir arbeiten in unserem Kindergarten mit einem halboffenen Konzept.
Das bedeutet, dass wir zwei Stammgruppen haben, die Kinder aber täglich die Möglichkeit haben sich für ihren Spielbereich zu entscheiden.
In unserem Tagesablauf achten wir darauf, dass wir einen stetigen Wechsel zwischen gruppeninternen und gruppenübergreifenden Phasen in überschaubaren Zeiträumen anbieten.
Die Kinder finden täglich wiederkehrende Rahmenelemente vor, die sie in ihrem Alter für ihr Sicherheitsgefühl und ihre Orientierungsfähigkeit brauchen.
Sie haben dadurch die Möglichkeit sich selbst nach aktuellen Spielinteressen und der eigenen Lernbereitschaft zu organisieren.
Die Zusammengehörigkeit und das Wir-Gefühl in unserer kleinen Einrichtung werden so in besonderem Maße gestärkt.
Spezielle Angebote

- Die Integrationskinder gehen 1x wöchentlich zur Reittherapie auf den Trippel-Trappel-Hof.
- Ein Mal wöchentlich kommt eine Lehrkraft der Kreismusikschule zu uns in den Kindergarten, um mit den Kindern in den Gruppen zu musizieren.
- Unsere Heilpädagogin ist ausgebildete Montessori-Pädagogin und bietet regelmäßige Angebote für alle Kinder an
- Wir führen bei uns das AOK-Projekt „Jolinchen“ durch und beschäftigen uns mit den Bereichen Bewegung, Ernährung und seelisches Wohlbefinden
Räumliche Situation

Jede Gruppe hat ihren eigenen großen Raum mit einem angrenzenden Ausweichraum.
Zusätzlich haben wir eine große Turnhalle, eine Empore, die wir als Puppenwohnung nutzen und einen Ruheraum im Obergeschoss.
Auch den Flur nutzen wir als Spielbereich für die Kinder. Dafür sind an unterschiedlichen Stellen Wandspiele angebracht oder kleine Spielecken aufgebaut.
Unser Spielplatz befindet sich im gesamten Bereich um das Gebäude herum.